Wasserpolitik im Tigris
Während Energiesicherheit und die Kontrolle des Öls seit langem bestimmende Faktoren für geopolitische Konflikte im Nahen Osten sind, wird die Geopolitik der Region in wichtiger Weise auch von Problemen rund um den Zugang zu Wasser geprägt. Ob entlang der transnationalen Flüsse der Region wie Nil, Tigris und Euphrat oder in wichtigen Küstenzonen – insbesondere am Arabischen Golf und der Straße von Hormus – die Kontrolle, Nutzung, Verteilung und der Transport von Wasser sind zentrale strategische Bereiche Sorge um die Staaten des Nahen Ostens. Die Wasserpolitik wurde jedoch tendenziell von der breiteren geopolitischen Dynamik getrennt und von anderen Sicherheitsbedenken abstrahiert. Auf wichtige Weise ist die Wassersicherheit mit regionalen Konflikten verbunden und prägt sie. Außerdem ist sie eng mit der Energie- und Ernährungssicherheit verbunden. Darüber hinaus verschärfen die Auswirkungen des Klimawandels solche Verflechtungen immer mehr und führen zu heftigen Rückkopplungsschleifen, die Wasser, Nahrung und Energie auf schädliche Weise miteinander verbinden.
Das Ufersystem von Tigris und Euphrat dominiert die Wasserpolitik des Maschrik (dem östlichen Teil der arabischen Welt). Mit einer Gesamtfläche von etwas weniger als 880.000 Quadratkilometern, die sich über sechs Länder erstrecken, sind sie die beiden größten Flüsse in Westasien. Sie haben ihren Ursprung in der Türkei und planen einen Kurs durch Ostanatolien, Syrien und den Irak, bevor sie schließlich in den Arabischen Golf im Südosten des Irak münden. Ihre gesamten Flusseinzugsgebiete beherbergen einzigartige Ökosysteme, insbesondere die irakischen Sümpfe, ein komplexes Flickenteppich aus Wasserstraßen, Flüssen, Sümpfen, Schilfgebieten und Inseln, das das größte Feuchtgebietsökosystem im Nahen Osten bildet. Die Flüsse sind von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft der Region und den Lebensunterhalt ihrer Bewohner. Schätzungen zufolge sind allein rund 60 Millionen Menschen auf den Euphrat angewiesen, weshalb der Fluss für die regionale Stabilität von zentraler Bedeutung ist.
Tigris und Euphrat waren jedoch den negativen Auswirkungen mangelnder grenzüberschreitender Wasserkooperation und -bewirtschaftung ausgesetzt. Staudämme, Bewässerungssysteme und Wasserbewirtschaftungspläne wurden größtenteils einseitig durchgeführt, was zu einem Nullsummenspiel führte, das die Ressourcen der Flüsse zum Gegenstand von Rivalitäten und Konkurrenz macht. Beispielsweise setzt die Türkei, die rund drei Viertel ihrer Energie importiert, seit Jahrzehnten auf Wasserkraft an Tigris und Euphrat als heimische Lösung für ihren Energiebedarf. Zuletzt hat der Wasserkraft-Ilisu-Staudamm des Landes am Tigris geopolitische Spannungen mit dem Irak und Syrien ausgelöst, wobei die beiden letztgenannten Länder derzeit internationale Rechtsmechanismen und diplomatische Kanäle prüfen, um den Bau des Staudamms zu blockieren.
Die verschiedenen Staudamm- und Wasserkraftbauprojekte der Türkei haben die Wasserversorgung des Irak entlang der beiden Flüsse seit 1975 um 80 % reduziert
Der Bau des Ilisu-Staudamms begann im Jahr 2007 und ist Teil des Südostanatolien-Projekts (GAP) der Türkei, das 22 Staudämme und 19 Wasserkraftwerke entlang des Tigris und des Euphrat nahe der türkischen Grenzen zu Syrien und dem Irak umfasst. Das Projekt wird seit langem von Ländern des Nahen Ostens wegen seiner Auswirkungen auf die Wasserversorgung der südlichen Nachbarn der Türkei kritisiert und mehrfach verschoben. Es wird geschätzt, dass die verschiedenen Staudamm- und Wasserkraftbauprojekte der Türkei seit 1975 die Wasserversorgung des Irak entlang der beiden Flüsse um 80 Prozent reduziert haben und dass der Ilisu-Staudamm das Wasser des Tigris im Irak um weitere 56 Prozent reduzieren wird. Für den Irak wird der Staudamm wahrscheinlich einen immer größeren Druck auf seine Landwirtschaft und seine natürlichen Lebensräume ausüben und zu einer zunehmenden Wüstenbildung und Versalzung in Regionen bis hin zu den südlichen Sumpfgebieten des Irak führen.
Widerstand gibt es auch von kurdischen Gruppen, die argumentieren, dass der Damm, der für die Kurden historisch und kulturell wichtige Gebiete überflutete und die alte kurdische Stadt Hasankeyf zerstörte, eine Menschenrechtsverletzung darstellt. Für die Türkei ermöglicht die Wasserbewirtschaftung eine weitere Absicherung und Befriedung kurdischer Gebiete und verwirft Fragen der kurdischen Landrechte, des Eigentums und der nationalen Identität unter der Last der erklärten Notwendigkeit des Staudammbaus sowie der Wasser- und Energiesicherheit.
Seit der Ilisu-Staudamm im Mai 2020 in Betrieb genommen wurde, muss der Irak von Ankara einen monatlichen Mindestfluss anfordern. Während die Türkei argumentiert, dass der Damm dem Irak zugute kommt, weil er einen regulierteren und vorhersehbareren Fluss auf dem Tigris ermöglicht, beschweren sich irakische Beamte darüber, dass der Damm die Unsicherheit für irakische Bauern erhöht hat, die nun den Launen Ankaras ausgesetzt sind. Ein Memorandum of Understanding aus dem Jahr 2021, in dem die Türkei aufgefordert wurde, dem Irak einen angemessenen Anteil des Wassers aus Tigris und Euphrat zur Verfügung zu stellen, war ein Schritt in die richtige Richtung, es folgten jedoch keine verbindlicheren und dauerhafteren Vereinbarungen. Ein künftiges multilaterales Wasserabkommen zwischen Irak, Iran, der Türkei und Syrien (sowie Saudi-Arabien und Jordanien, die jeweils einen kleinen Teil des Wassers aus dem Euphrat beziehen) wäre ein wichtiger Schritt hin zur Betrachtung von Wasserrechten als Gebiet der Zusammenarbeit in der Region und nicht des Wettbewerbs.
Es ist auch erwähnenswert, dass der Damm hinsichtlich der Gewährleistung der Energie- und Wassersicherheit im Inland der Türkei alles andere als erfolgreich war. Im Januar 2022 führten die Auswirkungen des Klimawandels und die geringeren Niederschläge im Einzugsgebiet des Tigris dazu, dass der Pegel des Stausees unter die 500-Meter-Marke sank. Und der Staudamm produziert im Durchschnitt weniger als die Hälfte seines potenziellen Energieertrags. Auch wenn der Ilisu-Staudamm die Energie- und Wassersicherheit der Türkei nicht gewährleistet hat, war er dennoch ein wirksames geopolitisches Instrument für das Land gegenüber dem Irak und Syrien. Es scheint, dass die Türkei den Damm als Druckmittel nutzt, um dem Irak wirtschaftliche und politische Zugeständnisse abzuringen. Allerdings scheint das Potenzial der Wasserpolitik, bilaterale Konflikte hervorzurufen, möglicherweise überbewertet. Die Türkei ist seit langem Iraks wichtigster regionaler Handelspartner. Berichten zufolge soll der bilaterale Handel im Jahr 2022 24 Milliarden US-Dollar übersteigen, und es gibt Anzeichen für eine wachsende wirtschaftliche Zusammenarbeit und Verflechtung. Dazu gehörte sowohl die Bevorzugung türkischer Unternehmen durch Bagdad bei wichtigen Infrastrukturprojekten als auch die Pläne für eine Straßen- und Schienenverbindung vom Hafen Grand Faw im Süden des Irak bis nach Istanbul. Mittlerweile werden Wasserrechte auch zur Rechtfertigung militärischer Operationen herangezogen. In Syrien beispielsweise wurde der Türkei und von der Türkei unterstützten Gruppen vorgeworfen, Wasser als Waffe einzusetzen und Staudämme zu nutzen, um die Wasserversorgung der von Kurden kontrollierten Autonomen Verwaltung Nord- und Ostsyriens (AANES) einzuschränken.
Die Kurden der AANES, die zwischen der Wasserpolitik ihrer vier Nachbarstaaten (Iran, Irak, Syrien und Türkei) gefangen sind, werden in regionalen Wasserkonflikten oft als der schwächere Partner angesehen und ihnen wird jegliche Entscheidungsfreiheit verweigert größere Kräfte. Dennoch haben die Kurden selbst Wasser als strategisches Gut genutzt und versucht, wichtige Wasserinfrastruktur in Nordsyrien zu erobern. Dazu gehörte auch die Übernahme der Kontrolle über einige der größten Staudämme Syriens vom sogenannten Islamischen Staat, etwa den Tabqa-Staudamm und den Tishrin-Staudamm.
Die kurdische Region Irak profitiert unterdessen im Vergleich zum Rest des Landes und zu Syrien von einem relativen Wasserreichtum, verfügt über große Grundwasserreserven und das Potenzial, sich mit Wasser selbst zu versorgen und ihr Wasser für diplomatische Beziehungen zu nutzen größere Nachbarn. Die Regionalregierung Kurdistans (KRG) hat bereits ihren Wunsch geäußert, ihre großen Gasreserven zu nutzen, um ein Energiezentrum in der Region zu werden, und sie sollte auch versuchen, ihre Wasserressourcen und ihre strategische Lage zwischen der Türkei, dem Irak und dem Iran zu nutzen, um zu helfen seine Souveränitätsansprüche und seine Legitimität in den Augen der internationalen Gemeinschaft stärken. Doch trotz des relativen Wasserreichtums in der Region war die KRG manchmal für die Misswirtschaft der Wasserressourcen verantwortlich und versäumte es, die Art von Institutionen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, die den doppelten Druck von wachsender Wassernachfrage und Wasserknappheit abmildern könnten. Hinzu kam der Druck, der sowohl von Binnenvertriebenen als auch von syrischen Flüchtlingen ausgeht, die in der irakischen Region Kurdistan Zuflucht suchen, wodurch die Bevölkerung um 28 Prozent zunahm. Und der Trend hin zu immer wasserintensiveren landwirtschaftlichen Methoden hat die Wasserressourcen und die Wasserbewirtschaftung der Region zusätzlich belastet.
Die Auswirkungen des Klimawandels dürften die Spannungen an Tigris und Euphrat weiter verschärfen. Das Flusseinzugsgebiet gilt als eines der gefährdetsten Wassereinzugsgebiete der Welt, und da die Temperaturen in der Region doppelt so schnell ansteigen wie im globalen Durchschnitt, wird die zunehmende Oberflächenverdunstung den Fluss und diejenigen, die zum Überleben auf ihn angewiesen sind, wahrscheinlich noch stärker belasten. Zwischen 2020 und 2021 erlebte die Region die zweitniedrigste Niederschlagssaison seit vier Jahrzehnten mit einem Rückgang des Tigris um 29 Prozent und des Euphrat um 73 Prozent. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden die Wasserströme von Euphrat und Tigris voraussichtlich um 30 bzw. 60 Prozent zurückgehen. Da das Wasser fließt und damit auch die irakische Getreideproduktion weiter zurückgeht (die Weizenproduktion ging 2022 um 40 Prozent zurück), wird das Land immer abhängiger von internationalen Getreidemärkten, die, wie der Krieg in der Ukraine gezeigt hat, preisanfällig sind durch Krieg oder Dürre verursachte Schocks. Die irakische Regierung ist sich dieser Schwachstellen bewusst und hat eine Verdoppelung der Wasserdiplomatie mit den Anrainerstaaten sowie eine eigene Strategie zum Staudammbau angekündigt.
Zwischen 2020 und 2021 erlebte die Region die zweitniedrigste Niederschlagssaison seit vier Jahrzehnten.
Anthropogen bedingte Veränderungen haben bereits zu Beispielen lokaler Konflikte geführt, und in der Region kommt es tatsächlich zu großräumiger Klimamigration und sozialer Instabilität. Einige Analysten haben beispielsweise die syrische Revolution und den darauf folgenden Bürgerkrieg mit der Wasserknappheit in der Region in Verbindung gebracht. In den Jahren vor dem Bürgerkrieg führten schwere Dürren zu Misserfolgen in der Landwirtschaft und einer erheblichen Abwanderung aus dem syrischen Land in Richtung Großstädte wie Aleppo und Damaskus. In jüngerer Zeit führten historisch niedrige Wasserstände im Euphrat im Jahr 2021 in Kombination mit geringen Niederschlägen und hohen Temperaturen zu einem Rückgang der Pflanzenproduktion in einem syrischen Gouvernement um 95 Prozent. Missernten, gepaart mit zehn Jahren Krieg und instabilen globalen Getreidemärkten haben in Syrien eine Hungerkrise ausgelöst, die international kaum Beachtung findet. Krieg und Wasserunsicherheit bedingen sich also gegenseitig; Dürre war einer der Faktoren, die den Bürgerkrieg auslösten, und der Bürgerkrieg hat die Wasserkrise in Syrien verschärft.
Aufeinanderfolgende Jahre mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen haben die Nordostregion Syriens, in einem Land, in dem fast die Hälfte der Bevölkerung für ihren Lebensunterhalt auf die Landwirtschaft angewiesen ist, stark unter Druck gesetzt. Syriens Weizenernte betrug im Jahr 2022 rund eine Million Tonnen, verglichen mit 2,8 Millionen im Jahr 2020 vor der Wasserkrise. Zuletzt gab die Generalverwaltung für Staudämme in Nord- und Ostsyrien bekannt, dass der Tischrin-Staudamm für die Landwirtschaftssaison 2023 ausschließlich zur Trinkwassergewinnung und nicht zur Bewässerung genutzt wird, da die Türkei den Wasserfluss auf dem Euphrat zurückhält. Eine Auswirkung solcher Wasserknappheit wird ein erhöhter Energieverbrauch sein, da Staaten energieintensive Technologien wie das Pumpen von Grundwasser zur Bewässerung und den Einsatz von Entsalzungsanlagen für Trinkwasser einsetzen.
Weiter flussabwärts warnte der frühere irakische Präsident Barham Salih, dass Irak bis 2035 mit einem Wasserdefizit von 10,8 Milliarden Kubikmetern pro Jahr konfrontiert sein könnte. Und das irakische Ministerium für Wasserressourcen sagte, dass der Euphrat im Irak bis 2040 austrocknen könnte. Im Irak ist dies bereits der Fall beginnen, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Wasserknappheit zu spüren. In den irakischen Sümpfen kam es zu zunehmenden Spannungen zwischen Büffelhirten und örtlichen Bauern sowie zu Ängsten vor Stammesgewalt. Wie in Syrien führen Wasserknappheit auf dem Land zu einer Landflucht in die Städte, wobei Landmigranten in die ärmsten Viertel von Städten wie Basra ziehen. Dies stellt eine immer größere Belastung für die Wasserinfrastruktur von Städten dar, die jahrelang unter Vernachlässigung und Missmanagement gelitten haben. Besorgniserregend sind auch die jüngsten Fälle gezielter Gewalt gegen irakische Umweltaktivisten. In den kommenden Jahren könnten sich solche interkommunalen Spannungen durchaus ausweiten und mit zunehmender klimawandelbedingter Migration regionalen Charakter annehmen.
Wenn man Tigris und Euphrat von ihren Quellen in der Türkei bis zu ihrer gemeinsamen Mündung in den Arabischen Golf verfolgt, wird deutlich, dass die regionale Wasserpolitik durch die Geopolitik der Region sowohl belebt als auch weiter angeregt wird. Das Wasser der Flüsse wurde genutzt, um wirtschaftliche und politische Zugeständnisse von Nachbarländern zu erpressen, und wurde in Kriegszeiten zu einer Waffe, mit der bestimmte Bevölkerungsgruppen kollektiv bestraft wurden. Darüber hinaus ist die Wasserpolitik eng mit Nahrungsmitteln und Energie verknüpft. Tatsächlich können wir uns Wassersicherheit nicht vorstellen, ohne auch zu berücksichtigen, wie sie mit den Wünschen der Nationen, ihre Ernährungs- und Energiesicherheit zu stärken, zusammenhängt und von diesen beeinflusst wird. Grenzüberschreitende Wasserpolitik erfordert ganzheitliche diplomatische Strategien, die sich darüber im Klaren sind, wie gemeinsame Wasserressourcen unterschiedliche Bedürfnisse entlang der Länge eines einzelnen Flusses erfüllen. Türkische Wasserkraft, irakische Bewässerung und Trinkwasser für Syrer müssen als miteinander verbundene menschliche Bedürfnisse verstanden werden, die eine potenzielle Grundlage für Koordination und Zusammenarbeit darstellen, und nicht als Instrumente, die zur geopolitischen Einflussnahme und Kontrolle eingesetzt werden können.
Die in dieser Veröffentlichung geäußerten Ansichten sind die eigenen des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Position des Arab Center Washington DC, seiner Mitarbeiter oder seines Vorstands wider.
Bildnachweis: US-Verteidigungsministerium
Tunesischer Journalist, spezialisiert auf Klimathemen