banner
Nachrichtenzentrum
Unser Produkt- und Leistungsportfolio umfasst eine Reihe außergewöhnlicher Möglichkeiten für Sie.

Universität Singapur enthüllt Asiens größtes Holzgebäude

Mar 25, 2023

Singapur bezeichnet sich seit langem als „Gartenstadt“, ein Begriff, der in den 1960er Jahren vom Gründervater und ehemaligen Premierminister des Landes, Lee Kuan Yew, geprägt wurde. In den darauffolgenden Jahrzehnten hat die Insel umfangreiche Baumpflanzprogramme gestartet und sich eine sogenannte „biophile“ Architektur zu eigen gemacht, bei der oft Grünflächen an städtischen Fassaden entlangkriechen oder aus Wolkenkratzern herausragen.

Ein neues sechsstöckiges College-Campusgebäude gilt als Singapurs neueste Ode an die Natur. Das sanft geschwungene Design beherbergt die Business School der Nanyang Technological University (NTU) und verfügt über sonnendurchflutete Atrien, Open-Air-Studienbereiche vor üppiger Kulisse und Aufzüge, die zu Beeten tropischer Pflanzen führen. Von Handläufen bis hin zu Bänken, Türrahmen und Raumteilern (und sogar einer angrenzenden Bushaltestelle) wurde alles aus Holz gebaut.

Das gilt auch für die tragenden Balken und Säulen. Tatsächlich besteht das Gebäude fast vollständig aus Massivholz – einer neuen Generation von Holzwerkstoffen, die in Schichten angeordnet und mit starken Klebstoffen verbunden sind und die Grenzen der Architektur verschieben. Mit einer Fläche von 43.500 Quadratmetern ist es heute, gemessen an der Grundfläche, Asiens größtes Holzgebäude.

Das nach der antiken griechischen Erdgöttin Gaia benannte Projekt wurde im Mai eröffnet und kostete 125 Millionen Singapur-Dollar (93 Millionen US-Dollar). Sein freiliegender Holzrahmen ist frei von Verkleidung oder Farbe, eine Designentscheidung, die natürliche Materialien zelebriert und den Besuchern gleichzeitig das Gefühl vermittelt, zwischen Bäumen zu gehen.

Laut Toyo Ito, dem berühmten japanischen Architekten hinter dem Projekt, ging es genau darum. „Ich versuche in meinen Entwürfen immer eine Verbindung zur Natur und ein Gefühl für diese, wie Bäume und Wasser, vorzustellen“, sagte er kurz nach der Einweihungszeremonie des Gebäudes gegenüber CNN. „Die Tatsache, dass Sie erwähnt haben, dass es sich anfühlt, als würde man einen Wald betreten, zeigt, dass meine Vision wahr geworden ist.“

Ito, der 2013 mit dem Pritzker-Preis (oft als „Nobelpreis“ der Architektur bezeichnet) ausgezeichnet wurde, entwarf Gaia zusammen mit dem singapurischen Designbüro RSP. Es verfügt über ein Auditorium mit 190 Plätzen und ein Dutzend Hörsäle sowie Forschungseinrichtungen, Fakultätsbüros und luftige Studienterrassen.

Abgesehen von Toiletten, Erdgeschossplatten und Außentreppen, die aus Beton gebaut wurden (teilweise aufgrund örtlicher Vorschriften), wurde die Struktur aus Holz hergestellt, das von Fichten in Österreich, Schweden und Finnland geerntet wurde. Das Holz wurde in Europa zu Platten und Schwerlastträgern vorgefertigt, bevor es nach Singapur verschifft wurde.

In den letzten Jahren ist weltweit ein enormer Anstieg der Zahl großformatiger Holzkonstruktionen zu verzeichnen. In einigen Ländern sind mittlerweile sogar Hochhäuser (oder „Plyscraper“) zulässig, wie etwa das 25-stöckige Ascent in Milwaukee, Wisconsin, das mit 284 Fuß das höchste Massivholzbauwerk der Welt ist.

Asiatische Städte haben den Trend oft langsamer angenommen als europäische und nordamerikanische. Die Bauvorschriften Singapurs erlaubten zum Zeitpunkt der Genehmigung von Gaia nur eine Höhe von Holzarchitekturen auf 24 Meter (79 Fuß), obwohl diese Höhenbeschränkung inzwischen aufgehoben wurde. Doch der 81-jährige Ito glaubt, dass sich die Einstellungen in Asien „schnell ändern“ und fügt hinzu: „Singapur ist besonders schnell dabei, diese Dinge in die Realität umzusetzen.“

Die Bau- und Konstruktionsbehörde (BCA) von Singapur behauptet, dass der Einsatz von Massivholz Staub und Lärm auf Baustellen reduzieren und gleichzeitig Projekte um bis zu 35 % beschleunigen kann. Entgegen der Intuition sagen Befürworter von Holzgebäuden, dass sie möglicherweise auch sicherer – und weniger anfällig für einen katastrophalen Einsturz – sind als Gebäude mit Stahlrahmen bei einem Brand (obwohl nicht alle Experten dieser Meinung sind).

Befürworter von Massivholz verweisen auf die relativ langsame und vorhersehbare Geschwindigkeit, mit der das Material brennt. Die Designer von Gaia haben den Balken des Gebäudes außerdem eine „Opferschicht“ aus Holz hinzugefügt, die im Falle eines Brandes verkohlt und gleichzeitig das darunter liegende Holz schützt.

Viele der angeblichen Vorteile von Massivholz sind jedoch ökologischer Natur.

Rund 40 % des weltweiten Energieverbrauchs entfallen auf den Bau und Betrieb von Gebäuden. Doch im Gegensatz zu Beton und Stahl, deren energieintensive Herstellung für einen erheblichen Teil des ökologischen Fußabdrucks von Gebäuden verantwortlich ist, absorbieren Bäume während ihres gesamten Lebens Kohlendioxid.

Wenn ein Baum dann in Massivholz umgewandelt wird, wird dieser verkörperte Kohlenstoff gebunden oder „eingeschlossen“, anstatt in die Atmosphäre zurückgeführt zu werden. Studien deuten darauf hin, dass 1 Kubikmeter Holz etwa eine Tonne Kohlendioxid speichern kann.

Holz ist außerdem ein natürlicher Isolator, der an warmen Orten wie Singapur weniger Wärme speichert als Beton (oder in kälteren Klimazonen den Wärmeverlust verringert). Und obwohl die Designer von Gaia sagen, dass sie die während des Bauprozesses eingesparten Emissionen nicht berechnet haben, behaupten sie, dass das Bauwerk im Betrieb 2.500 Tonnen Kohlendioxid weniger produziert als Beton- oder Stahläquivalente – eine jährliche Einsparung, die der Demontage von über 550 Autos entspricht die Straßen.

Bei diesen Energieeinsparungen geht es nicht nur um Materialien. Zum einen verfügt die Außenfassade des Gebäudes über strategisch platzierte Lamellen, die Schatten auf die Fassade werfen und so für Kühlung sorgen.

Auch die künstlichen Klimaanlagen fallen durch ihre Abwesenheit auf.

Das Klimaanlagensystem von Gaia verzichtet auf mechanische Ventilatoren – eine Meisterleistung in einem Land, das weniger als 140 Kilometer nördlich des Äquators liegt – und setzt stattdessen auf „passive Kühlung“, bei der kaltes Wasser durch Spulen gedrückt wird, um die Umgebungsluft zu kühlen. Die Nord-Süd-Ausrichtung des luftigen Gebäudes fördert zudem die natürliche Belüftung, indem es sich an die Richtung der vorherrschenden Winde Singapurs anpasst.

Die Behörden des Landes haben Gaia als „Nullenergie“-Gebäude eingestuft, das (mit Hilfe von Solarmodulen auf dem Dach) genauso viel Energie produziert, wie es verbraucht. Bisher haben nur 16 Gebäude in Singapur diese Auszeichnung erhalten – und mittlerweile sind genau die Hälfte davon NTU-Immobilien, darunter eine Campus-Sporthalle, die ebenfalls von Ito entworfen wurde.

Bei der Eröffnung des Gebäudes prahlte Universitätspräsident Ho Teck Hua in seiner Rede damit, dass es den „grünsten Campus Singapurs“ gebe.

Es bleibt abzuwarten, was die Studenten der Business School von ihrem neuen Zuhause halten – der Unterricht beginnt hier erst, wenn das neue akademische Jahr im August beginnt. Es gibt jedoch immer mehr Hinweise darauf, dass die Verwendung von Holz in der Architektur positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Bewohner haben kann, einschließlich einer Verringerung des Stressniveaus.

Ito, dessen Großvater Holzhändler war, sagte, dass sein Designethos weiterhin vom Komfort der Nutzer seiner Gebäude getragen werde.

„Ich denke immer an Komfort“, erklärte er. „(Wenn ein Gebäude komfortabel ist), bleiben die Menschen dort und kommen jeden Tag vorbei. Ich möchte Architektur schaffen, die den Menschen den Willen zum Leben gibt.“

Mayumi Maruyama von CNN hat zu diesem Bericht beigetragen.